
Do It Yourself – Juli 2021
How To: Drahtesel-Verleih
Fahrrad-Verleih ohne Aufwand? Kein Problem! Die Tobit.Labs haben in Ahaus die erste eBike-Station als Blaupause an den Start gebracht, die Betriebe, Organisationen und Vereine ganz einfach im Handumdrehen für sich nachbauen können. Alles, was es dafür braucht, ist ein Fahrrad, einen der es bucht und chayns als Plattform. So geht's...
Do It Yourself – Juli 2021
How To: Drahtesel-Verleih
Statistisch gesehen hat fast jeder Deutsche ein eigenes Fahrrad – und trotzdem ist der Bedarf, Fahrräder zu sharen, so groß wie nie. Immer mehr Leute wünschen sich „Bike-Sharing“ in ihrer Nähe: Ob im Urlaub, an Hauptverkehrspunkten oder eben auch bei der Arbeit.
So banal der Gedanke beim Fahrrad-Sharing auch ist, so kompliziert, teuer und umständlich ist es in der Praxis umzusetzen, egal ob mit einem externen Dienstleister oder einer Eigenentwicklung. Bis jetzt: Denn durch die Blaupause der Tobit.Labs kann jeder einfach seine eigene Bike-Sharing Station an den Start bringen. Ohne Programmierung, Vorkenntnisse und sogar ohne Hardware – und zwar ganz egal wo.
Verwaltung sattelt um
Thomas Hammwöhner ist Technischer Beigeordneter in der Ahauser Stadtverwaltung und kennt das Problem der Mobilität, das auch viele seiner Kollegen haben: Die allermeisten Mitarbeiter erscheinen mit dem Privatwagen bei der Arbeit, können diesen aber nicht für geschäftliche Termine nutzen. Stattdessen muss deshalb für jeden noch so kleinen externen Termin mit dem Dienstwagen vorgefahren werden. „Wir können uns vorstellen, dass auch viele Kollegen aus dem Rathaus ihre Dienstfahrten gern mal mit dem Rad machen wollen. Deshalb sind wir gespannt, wie dieses Angebot ankommt.“, so der 41-Jährige. „Das ist nicht nur besser für die Umwelt und oft auch viel schneller. Man bekommt auf dem Rad auch einfach viel mehr von der direkten Umgebung mit. Gerade bei uns aus der Stadtverwaltung kann das ja schließlich nicht schaden.“, ergänzt er schmunzelnd.

Bringt nicht nur das Fahrrad-Sharing ins Rollen: Thomas Hammwöhner ist erster Ansprechpartner für alle baulichen Projekte in Ahaus
Diensträder gibt es nicht, schließlich bräuchten die auch jemanden, der sich extra um sie kümmert und immer in Schuss hält. Hammwöhner hat sich deshalb für ein Bike-Sharing-Angebot in unmittelbarer Nähe zum Stadtkern stark gemacht. Seit Anfang Juli gibt's deshalb direkt hinter dem Rathaus eine Bike-Sharing-Station. Das Besondere daran: Die Bikes werden zwar in erster Linie von den Bürgern der Stadt genutzt, aber auch die Verwaltungs-Mitarbeiter können sie ganz einfach und unkompliziert buchen. Denn während der Bürger ganz normal über die gängigen Wege bargeldlos zahlen, bekommen die Mitarbeiter der Stadt für ihre Dienstfahrten regelmäßig einen Gutschein zugewiesen, der immer direkt bei der Buchung eingelöst wird.

Scannen, buchen, abfahren: Das Wichtigste, um das Fahrrad teilbar zu machen, ist ein QR Code
„Driven by chayns“
Der „eBike Verleih“ hinter dem Rathaus ist eine Blaupause der Tobit.Labs und basiert komplett auf der kostenlosen Digitalplattform chayns: Ein Fahrrad – oder sogar eine ganze Flotte – shareable zu machen ist damit einfacher als die Einrichtung eines Saugroboters. Die Plattform bietet alle nötigen Eckpfeiler des Bike-Sharings: Das Buchungssystem, um die Bikes für jegliche Zeiten zu vergeben, die automatische Rechtevergabe, damit jeder zur jeweiligen Zeit auch auf sein gebuchtes Fahrrad zugreifen kann, die bargeldlose, digitale Bezahlung und ein professionelles Messagingsystem, um immer den Kontakt zu den Nutzern halten zu können.
Die Bikes vom Hersteller VanMoof¹, die in Ahaus im Einsatz sind, brauchen dafür nicht einmal eine eigene Hardware. Alles, was für den gewillten Fahrrad-Verleiher zu tun ist, ist seinen VanMoof-Account mit chayns zu verbinden. Wer also seine eigene Fahrrad-Verleihstation mit minimalem Aufwand aufbauen will, sichert sich am besten direkt eine Herde der holländischen Digital-Drahtesel und ist damit schon auf der sicheren Seite. Aber auch jedes andere Fahrrad lässt sich über chayns ganz einfach digital teilbar machen. Dazu braucht es auch nicht ein ganzes Fahrrad – es reicht vollkommen aus, wenn zumindest das Schloss digital ist, um die Zugangsrechte einfach zu klären. Die gibt's für einen Obolus sogar direkt auf der Plattform zu kaufen.

Mehr braucht es an Umbauten für die eBike-Station gar nicht: Die einzige verbaute Hardware sind die Ladekabel der Pedelecs
Der städtische Fahrradständer wurde innerhalb eines einzigen Tages zum vollautomatischen eBike-Verleih umrüstet. Insgesamt Zehn eBikes stehen den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, vor allem aber auch jedem anderen Ahauser zur freien Verfügung.

Über ahaus.bike
Nächste Digital Bedtime Story
Vom Comedian zum Gastronom
Markus Krebs ist für Vieles bekannt: Flache Witze, eine dicke Wollmütze und seine große Liebe zum MSV. Nun ist der Hocker Rocker auch zum digitalen Kneipier avanciert... Lesen